Labordiagnostik
Verfahren
Zur Diagnostik von Erkrankungen, aber auch bei der Vorsorge, Operationsvorbereitung und Betreuung von kranken Patienten haben Laboruntersuchungen eine große Bedeutung.
Blutuntersuchungen geben uns u.a. Aufschluss über den Funktionszustand und Erkrankungen der inneren Organe (z.B. Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse), des blutbildenden Systems (Hämatologie) und Infektionskrankheiten (z.B. durch Zecken übertragbare Erkrankungen/Reisekrankheiten).
Urinuntersuchungen helfen bei der Diagnose von Erkrankungen des Harnsystems sowie zur Beurteilung systemischer (den gesamten Körper betreffender) Krankheiten.
Die Kotuntersuchung dient außer dem Erkennen von Parasitenbefall (Spulwürmer, Bandwürmer, Einzeller) auch dem Hinweis auf Dysbakteriosen (durch Bakterien hervorgerufene Krankheiten) oder Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
Anhand von Ohrabstrichen und deren mikroskopischer Beurteilung lässt sich differenzieren, welche Erreger an einer Ohrenentzündung beteiligt sind (z.B. Bakterien, Hefepilze, Milben).